Image Alt

Thekla Walker MdL

Pressemitteilung vom 9. April 2025

Der Kreis Böblingen profitiert auch in diesem Jahr vom heute vorgestellten Förderprogramm des Landes für Rad- und Fußwege, dies teilte das Ministerium für Verkehr in Stuttgart mit. 50 Projekte im Kreis befinden sich bereits im Bauprogramm. Neu hinzukommen in diesem Jahr folgende Projekte:

Der Bau von Radabstellanlagen am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen, die Umgestaltung der Sonnenkreuzung und der Bau einer Radverkehrsanlage in der westlichen Römerstraße in Leonberg, der Ausbau der Hauptradroute R10 – BA3 und BA4 in Sindelfingen sowie ein Schutzstreifen des Flugfeld-Parkhauses Böblingen.

„Der Ausbau der kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur geht voran. Baden-Württemberg gilt nicht umsonst als Vorbild bei der Rad- und Fußverkehrsförderung“, freuen sich die Landtagsabgeordneten Thekla Walker und Peter Seimer (beide Grüne) sowie Sabine Kurtz und Dr. Matthias Miller (beide CDU).

„Mit diesen Projekten verbessert sich die Infrastruktur im Kreis deutlich und wird sicherer. Radfahren und zu Fuß gehen ist Klimaschutz. Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr selbst aktiv mobil sind, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege. Unser Ziel ist es, dass auch der Weg zum Arbeitsplatz immer mehr mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt wird. Denn diese aktive Art des Pendels ist gesund,“ so die vier Landtagsabgeordneten.

Im Rahmen des Landesgemeindefinanzierungskonzepts – kurz LGVFG – fördert das Land die Rad- und Verkehrsinfrastruktur. Das Landesprogramm zur Förderung von kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur für die Jahre 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1.000 Maßnahmen und löst mit einer Landesförderung von 400 Millionen Euro Investitionen mit einem Wert von mehr als einer Milliarde Euro aus.

Foto von Marc Kleen auf Unsplash