Montag
Montags bin ich regelmäßig in den Wahlkreisgemeinden meines Wahlkreises unterwegs. Ich spreche und diskutiere dann mit den Bürger*innen und tausche mich über mögliche Probleme und Anliegen aus. Der direkte Kontakt mit meinen Wähler*innen hat für mich sehr große Bedeutung. So erfahre ich am besten, was die Menschen in meinem Wahlkreis beschäftigt und an welcher Stelle oder für welche Sache ich mich einsetzen kann. Zudem findet montagmorgens unsere bürointerne Telefonkonferenz statt, in der ich aktuelle Anfragen und Termine mit meinem Team bespreche.
Des Weiteren nehme ich, als stellvertretende Fraktionsvorsitzende, an der meist wöchentlich stattfindenden Fraktionsvorstandssitzung teil.
Dienstag
Den Dienstag verbringe ich hauptsächlich in meinem Büro in Stuttgart im Haus der Abgeordneten. Meistens steht hier zunächst eine Arbeitskreissitzung an. Mit den Fraktionskolleg*innen und den parlamentarischen Mitarbeiter*innen werden die aktuellen Ausschussthemen beraten und diskutiert.
Bei der Fraktionssitzung am Nachmittag kommen alle Regierungsmitglieder und Abgeordneten der GRÜNEN zusammen. Dabei werden anstehende Fragestellungen und Thematiken besprochen, sowie gemeinsame Positionen zu den jeweiligen Themen gesucht. In den Präsidiumssitzungen, die oftmals abends stattfinden, wird der Ablauf der Parlamentsarbeit gesteuert.
Mittwoch und Donnerstag
In der Plenarwoche finden, wie der Name schon sagt, die Plenarsitzungen im Landtag statt. Diese sind immer mittwochs und donnerstags. Die Abgeordneten und die Landesregierung debattieren dabei ausführlich über die jeweiligen Tagesordnungspunkte. Liegt ein Tagesordnungspunkt in meinem Kompetenzbereich habe ich auch eigene Redebeiträge in den Debatten.
Nachdem alle Fraktionen ihre Ansicht zum Thema dargestellt haben, wird über das weitere gesetzgeberische Verfahren abgestimmt. Daran zeigt sich dann, ob der vorliegende Gesetzesentwurf mehrheitsfähig ist. Während des Plenums besteht auch die Möglichkeit, sich mit anderen Abgeordneten zu beraten und Wissen auszutauschen. Häufig finden an diesen Tagen auch Besuche interessierter Gruppen im Landtag statt. Sind diese aus meinen Wahlkreis, werde ich zu einem Gespräch hinzugezogen.
Vor Plenarsitzungen findet an einigen Tagen zudem die „kleinen Lage“ statt, die auch dem Austausch mit dem restlichen Fraktionsvorstand dient.
Freitag und Samstag
Freitag und Samstag sind für die Wahlkreisarbeit vorgesehen. Ich besuche Veranstaltungen wie Stadtfeste, Jubiläen oder Eröffnungsfeiern von regionalen Verbänden, Organisationen und Vereinen. Zudem nehme ich in diesen Tagen auch parteipolitische Termine im Land oder mit den GRÜNEN vor Ort wahr.
Sonntag
Den Sonntag versuche ich mir immer frei zu halten, um Zeit mit meiner Familie und meinen Freundinnen und Freunden zu verbringen. Spaziergänge, Schwimmen oder auch Zeit für ein Buch – so kann ich Energie tanken und mich auf die kommende Woche vorbereiten.
Sollte ich doch auch mal sonntags einen Termin haben, so handelt es sich dabei um besonders interessante oder herausragende Veranstaltungen oder Feste in meinem Wahlkreis.
-
Abgehängt? Region Böblingen in der Gäubahnplanung – mit Matthias Gastel MdB
In den vergangenen Tagen wurden neue Vorschläge zur Gäubahn veröffentlicht. Über die neuesten Entwicklungen rund um die Gäubahn und die daraus resultierenden Folgen für die Region Böblingen, Sindelfingen und Schönbuchgemeinden habe ich mit dem grünen Bahnexperten Matthias Gastel MdB vergangene Woche in einem Insta-Live gesprochen. -
Thekla Walker trifft Cem Özdemir
-
Solar und Photovoltaik – mit Sonnenergie zu Wärme und Strom der Zukunft
Woher kommt zukünftig unsere Energie für Strom und Wärme? Können Solar- und Photovoltaikanlagen den steigenden Verbrauch produzieren? Liegt die Zukunft der PV-Anlagen nur auf den Dächern? Und welche Möglichkeiten bieten sich für den Kreis Böblingen? Über diese Fragen habe ich gemeinsam mit Umweltminister Franz Untersteller MdL und Gebhard Gentner, dem technischen Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen am 1. März in meinem Online-Talk diskutiert. -
Mobilität für unsere Region: wie können wir Wohlstand und Klimaschutz zusammen bringen?
Unter dem Titel „Mobilität für unsere Region: wie können wir Wohlstand und Klimaschutz zusammen bringen?“ habe ich in meinem Online-Talk mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL, Kai Burmeister (IG Metall), Dr. Witgar Weber (Geschäftsführer Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer) und Roland Schmitt (ADFC Böblingen-Sindelfingen) diskutiert.
Die Automobil- und Zuliefererbranche haben eine große Bedeutung für die Menschen in unserer Region. Die Transformation der Automobilwirtschaft muss die Arbeitsplätze von morgen sichern, indem im Sinne des Klimaschutzes Ökonomie und Ökologie zusammen gedacht werden. Kai Burmeister (Gewerkschaftssekretär der IG Metall BW) vertrat beim Talk die Perspektive der Beschäftigten dieses Sektors.
In der Corona-Pandemie können gerade Busunternehmen nicht in gewohnter Weise wirtschaften. Einblicke in die Situation ihres Berufszweiges gab Dr. Witgar Weber (Geschäftsführer Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer).
Fahrräder und Pedelecs sind eine wichtige Säule der individuellen Mobilität. Was sich in der Region Böblingen noch verbessern muss, um den Radverkehr zu stärken hat Roland Schmitt (Vorsitzender ADFC Böblingen-Sindelfingen) dargestellt. -
Wie kann Integration bei uns gelingen? Grüne Perspektiven auf Migrations- und Integrationsfragen
Über die Themen Integration und Migration wird auch im Kreis Böblingen häufig diskutiert. Doch was sagen die lokalen Initiativen und Unternehmen vor Ort? Und welche Perspektiven sehen die Grünen in dieser Thematik?
Darüber habe ich in meinem Online-Talk mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Daniel Lede Abal MdL, der auch Sprecher für Migration und Integration ist, diskutiert. Außerdem waren lokale Initiativen und Unternehmen anwesend, um ihre Perspektiven einzubringen. -
Einzelhandel und Gastronomie in Zeiten von Corona – Perspektiven aus der Krise
Die Corona-Pandemie stellt Einzelhändler und Gastronomen vor große Herausforderungen. Was muss geschehen, damit Corona-bedingte Schließzeiten nicht das Aus bedeuten? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, um ein langfristiges Überleben der Branchen zu sichern?
Über diese Fragen habe ich am Samstag, den 20.02.2021 mit Dr. Danyal Bayaz MdB, Mitglied des Finanzausschusses, Werner Dinkelaker von der Schönbuch Braumanufaktur, Andrea Hamann von Easy Sports Schönaich sowie Dr. Björn Schittenhelm von der Alamannen Apotheke Holzgerlingen und Mitinitiator des lokalen Shoppingportals "merkando Schönbuch" diskutiert.

Kleine Anfragen
Besetzung von Tierschutzethikkommissionen in Baden-WürttembergFlächeninanspruchnahme durch Siedlungs- und Verkehrs flächen in Baden-Württemberg und im Landkreis BöblingenPotenzielle medizinische Komplikationen bei Primatenversuchen in Baden-WürttembergUmsetzung des Magdeburger Oberverwaltungsgerichts (OVG)-Urteils zu Kastenständen in Baden-WürttembergSchnabelamputationen in der Geflügelhaltung in Baden-WürttembergAlle kleinen Anfragen