Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist entscheidend, damit auch in Zukunft regionale, bäuerliche Landwirtschaft vor Ort möglich bleibt.
Deshalb freut es mich besonders, dass der Landkreis Böblingen mit seiner Biodiversitätsstrategie dem Verlust an Artenvielfalt gezielt entgegenwirkt. In den Bereichen Wald, Offenland und Siedlungsraum werden Maßnahmen ergriffen, um die typischen Lebensräume unserer Region sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und zu bewahren. Der Landkreis setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren und auf die aktive Einbindung der Gesellschaft. Beispiele für gelebten Naturschutz sind der Naturpark Schönbuch, die wertvollen Streuobstwiesen mit ihren engagierten Streuobstpädagog*innen sowie die bäuerliche Landwirtschaft in unserem dicht besiedelten Raum – sichtbar etwa in zahlreichen Naturschutzgebieten im Landkreis.
Der Schutz der Natur hat für uns GRÜNE höchste Priorität. Mit der Förderung des Ökolandbaus reduzieren wir den Einsatz von Pestiziden, schützen die Artenvielfalt, ermöglichen eine gesunde Ernährung und erhalten unsere einzigartigen Kulturlandschaften. Unsere Erde ist unsere Lebensgrundlage – und deshalb wert, geschützt und geliebt zu werden. Eine klare Mehrheit der Verbraucherinnen in Baden-Württemberg lehnt Gentechnik ab – sie soll weder auf dem Acker noch auf dem Teller landen. Wir GRÜNEN setzen uns deshalb konsequent dafür ein, Gentechnik von unseren Feldern fernzuhalten und fordern eine umfassende Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, um den Verbraucherinnen volle Transparenz zu bieten.